The Zoohopper
© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
presents
Frankreich
Bourbansais
La Bourbansais
Erwachsener
Kind (3-12 Jahre)
Familie
24 .90
18 .00
X
50 50 50 50
Ausreichendes Wegeleitsystem / Große Zahl kostenfrei
10.00 - 19.00 Uhr / Winter (Mrz+Okt/Nov) 10.30 - 18.00 Uhr
1965
10 Hektar / ca. 60 Arten
Nebelparder, Dscheladas, Klammeraffen, Silberäffchen
Landschaftszoo
hilfreich zum Zoo / lehrreich im Zoo
Gastronomie in Ordnung, recht nachhaltig und günstig
Geringe Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: La Bourbansais 35720 Pleugueneuc, F
Zoohopper‘s Exam: 1,935
Tierpark The Zoohopper 2025 Empfehlenswerter
Erste Impressionen
Naturnahe Gehegegestaltung!
Besonders ausgesuchter Tierbestand!
Zoo auf einem Schlossgelände!
Dieser kleine Tierpark war der erste Zoo der Bretagne und liegt auf bzw. an historischem Grund, weil er von der aus einer alten französischen Adelslinie stammenden Familie de Lorgoril im eigenen Schlosspark angelegt wurde. Die Groß- eltern des heutigen Besitzers Olivier de Lorgoril, der übrigens auch Mieter/Pächter des Zooparc de Trégomeur ist, gründeten und eröffneten Mitte der 1960er Jahre diesen privaten Zoo als Teil der Domaine de La Bourbansais. Neben dem Tierpark kann man auf dem etwa 10 Hektar großen Gelände auch das Schloss aus dem 16. Jahrhundert gegen einen recht geringen Aufpreis besichtigen sowie mit der Falkner- und der Packingshow weitere interessante Attraktionen erleben. Das heißt gerade im Familienurlaub mit Kindern ist das gut angelegtes Geld, da tatsächlich für jeden etwas dabei sein dürfte. Der Zoo de La Bourbansais wurde bereits 1998 festes Mitglied der EAZA und beteiligt sich inzwischen mindestens an 11 Erhaltungszuchtprogrammen und kann durch die Mitgliedschaft seltene und kostbare Pfleglinge wie Blutbrustpaviane, Braunkopf-Klammeraffen, Kolobusaffen oder besonders die Nebelparder präsentieren. Die ersten EEP-Zuweisungen waren damals jedoch erst einmal die Giraffen und Amurtiger. Die Löwen kamen dann zwei Jahre später, also 2000, in den Zoo. Heute sieht man 500 Tiere aus 60-65 Arten.
In der flachen, dabei aber natur- belassenen und abwechslungsreichen Landschaft finden sich dann hübsch eingebettete bzw. eingerahmte und zumeist richtig moderne bzw. zeit- gemäße Gehege wie bei den Lemuren, den Affeninseln für zum Beispiel Totenkopfaffen, Diananmeerkatzen mit Guerezas, Haubenkapuziner oder Klammeraffen sowie den Zebus oder den Waldrentieren. In Ordnung sind die Gehege der Erdmännchen, Löwen, Tiger und die meisten Vogelkäfige. Letztere könnten tatsächlich grö - ßer ausfallen, was auch für die ansonsten sehr toll und geschickt gemachte Haltung der Nebelparder gilt. Sehr geräumig sind hingegen die Mähnenwolfanlage, das wunder - bar steppenartige Spießbockgehege, seit 2024 die Afrikasavanne sowie das Gepardgehege, das zusammen mit der Ameisenbäranlage als das beste Gehege anzusehen ist. Enttäuschend und nicht mehr haltbar sind jedoch die Haltung der Luchse und gerade der Giraffen, auch wenn es schön aussieht, diese eleganten Tiere im Vordergrund des Schlosses herum- stolzieren zu sehen. Dagegen über- zeugen können die begehbare Groß- voliere sowie die erschwingliche und recht nachhaltige Gastronomie.
Zoo de La Bourbansais - Dscheladagehege mit Giraffen im Hintergrund
Zoo de La Bourbansais - Gepardanlage
Zoo de La Bourbansais - Begehbare Lemurenanlage
Zoo de La Bourbansais - Affeninsel für Totenkopfaffen
Zoo de Champrépus - Affeninsel für Guerezas und Meerkatzen