The Zoohopper
© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
presents
Spanien
Madrid
ZooAquarium
Erwachsener
Kind (3-7Jahre)
Familie
27 .90
22 .50
X
50 50 50 50
Ausreichendes Wegeleitsystem / Mittlere Zahl (Gebühr)
Sommer 10.30 - 19.00 Uhr / Winter 11.00 - 18.00 Uhr
1774 / 1972 am jetzigen Standort
22 Hektar / ca. 700 Arten
Delfine, Große Pandas, Koalas, Haie, Weiße Tiger
Parkzoo
okay zum Zoo / ansprechend, aber einsprachig im Zoo
Gastro einseitig, zu wenig Standorte und eher teuer
Große Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Casa di Campo s/n , 28011 Madrid, E
Zoohopper‘s Exam: 1,855
Tierpark The Zoohopper 2025 Empfehlenswerter
Erste Impressionen
Klassischer Großstadtzoo mit Tradition!
Vielfältiger und interessanter Tierbestand!
Gepflegte Parkanlage im Grünen!
Der alte Zoologische Garten von Madrid besteht als Institution schon sehr lange und ist der eigentliche klassische Hauptstadtzoo. An seinem heutigen Standort in einem mehr als 100 Hektar großen Stadtpark in attraktiver Hanglage befindet er sich erst seit 1972. Sein Jahrgang sorgt dafür, dass weite Teile der Anlagen und Häuser noch sehr betonlastig sind und den etwas morbiden Charme dieser Zeit widerspiegeln. Überall dort, wo inzwischen neue und moderne Anlagen entstanden sind, wird dieses charakteristische Muster (ähnlich der Stuttgarter Wilhelma) unter- bzw. sogar aufgebrochen, was besonders positiv bei den Orang Utans oder den Lemuren ins Auge fällt. Besonders auffällig ist das alte Charakteristikum allerdings bei Großkatzen und vor allem bei den Bären. Immerhin wurde deren Artenzahl von ursprünglich stets mindestens vier bis fünf reduziert und die Europäischen Braunbären in einem geräumigeren Gehege in einem anderen Parkteil umquartiert. Die Großen Pandas als eines oder das Highlight des Parks wurden von vorneherein in ihrem tempelartig anmutenden Haus mit zwei großen abtrenn- baren Außengehegen untergebracht. Im Vergleich zu den besten bzw. modernsten Anlagen für diese Tierart in Europa können die Außengehege grundlegend durchaus mithalten (die Präsentation ginge besser), bei den Innengehegen dagegen nicht.
Die Nachzucht der Bambusbären mit - tels künstlicher Befruchtung hat schon mehrfach funktioniert. Neben dem Wappentier des Zoos gibt es weitere besondere Pfleglinge zu erleben: Haie und andere spannende Meeresbewohner im namenprägenden Aquarium in Form einer Pyramide, drollige Koalas in einer zugegeben recht rudimentären Umgebung, Große Ameisenbären, Elefanten, Mandrills und sogar zwei Nashornarten. Dazu kommen Zooklassiker wie Giraffen, Zebras, Antilopen und Strauße auf der wirklich netten, noch einmal vergrößerten Afrikasavanne sowie Gorillas, Flusspferde, Hirsche und Erdmännchen. Eine weitere Rarität sind zudem die Delfine, die jedoch leider in einer althergebrachten Showarena mit Nebenbecken gehalten werden. Als etwas gelungener kann man die Haltungen der Robben und Pinguine bezeichnen, auch wenn sie ebenfalls überholt sind und bei ihnen Handlungsbedarf bestünde. Im Falle des Terrariums geschieht das derzeit. Man hat das Gefühl, die Entwicklung ginge zu langsam und im unteren Teil seien die Gehege aneinandergereiht, aber dieser Zoo hat alleine wegen seines Geländes und Tierbestandes echt Potential!
ZooAquarium - Raubtieranlagen Weiße Tiger
ZooAquarium - Orang Utan-Außenanlage
ZooAquarium - Elefantenanlage
ZooAquarium - Begehbare Lemurenanlage
ZooAquarium - Hauptaußenanlage der Großen Pandas