© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de
Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
Schweiz
Zürich
Zoologischer Garten
Erwachsener
Kind (6-15 Jahre)
Familie
CHF 30
.00
CHF 16
.00
CHF 80
.00
Gutes Wegeleitsystem / Mittlere Zahl zu 15 CHF für 8h
Sommer (Mrz-Okt) 9.00 - 18.00 Uhr / Winter 9.00 - 17.00 Uhr
1950
28 Hektar / ca. 375 Arten
Königspinguine, Koalas, Elefanten, Vischachas, Masoala
Entdecker-/Geozoo
hilfreich zum Zoo / lehrreich im Zoo
Gastronomie vielfältig und gut, aber teuer
Sehr große Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Zürichbergstrasse 221, 8044 Zürich, CH
Zoohopper‘s Exam: 1,350
Erste
Impressionen
Europäischer Spitzenzoo von Weltformat!
Abwechslungsreiches Gelände!
Hervorragende Infrastruktur!
Der
Zoologische
Garten
Zürich
ist
vor
den
Toren
Zürichs
auf
dem
Zürichberg
in
idyllischer
Umgebung
gelegen
und
hat
sich
unter
dem
inzwischen
pensionierten
jahrzehntelangen
Direktor
Alex
Rübel
zu
einem
Zoo
von
Weltruf
und
Weltrang
ent-
wickelt.
In
seine
Amtszeit
fallen
Leuchtturmprojekte
wie
die
stimmungsvolle,
urwüchsige
und
schöne
Masoala
Regenwald-Halle,
die
2020
eröffnete
-
auch
in
ihrer
Dimension
-
beeindruckenden
Lewa-Savanne
oder
der
imposante
Elefantenpark
Kaeng
Krachan,
der
europaweit
im
Grunde
seinesgleichen
sucht.
Unter
seinem
Nachfolger
Severin
Dressen
lässt
der
neue
Masterplan
weitere
innovative
und
wegweisende
Entwicklungen
erahnen
und
erhoffen.
Der
Zoo
Zürich
hat
die
Spitzen-
gruppe
der
europäischen
Zoos
schon
längst
erreicht
und
wird
dort
verweilen,
da
hier
ganz
viel
richtig
gemacht
wird.
Nichtsdestotrotz
gibt
es
auch
einige
klare
Schwachstellen
bzw.
Altlasten
-
allem
voran
natürlich
die
Menschenaffenhaltung
von
Orang
Utans
und
Gorillas
im
überhaupt
nicht
mehr
zeitgemäßen
Affenhaus,
wo
nur
die
Kappengibbons
annehmbar
untergebracht
sind
und
seit
jeher
erfolgreich
züchten.
Auch
das
Exotarium
ist
trotz
des
interessanten
Tierbestandes
an
Vögeln
einschließlich
der
Königspinguine,
Reptilien,
Amphibien,
Fische,
Kleinaffen
und
Kleinsäugern wie den tollen Viscachas in einigen Teilen überholt.
Dazu
gibt
es
eine
Handvoll
eher
durchschnittlicher
Anlagen
wie
bei
asiatischen
Antilopen
und
Hirschen
in
der
Zoomitte,
bei
Seehunden
und
Fischottern,
bei
Amurtigern
sowie
Mongolischen
Wölfen
oder
bei
den
Humboldtpinguinen.
Ansonsten
reiht
sich
hier
im
Grunde
ein
Highlight
an
das
andere
sowohl
hinsichtlich
der
Geozonen
als
auch
der
Gehege
an
sich.
Ganz
besonders
erwähnens
-
wert
sind
wohl
die
Lewa-Savanne
einschließlich
Haus
und
Voliere,
der
Bergnebelwald
der
Brillen-
und
Nasenbären,
die
begehbare
Outback-
Anlage
mit
dem
Australienhaus,
die
nach
oben
hin
offene
und
insgesamt
großzügige
Schneeleopardenschlucht
und
das
Äthiopische
Hochland
für
Dscheladas
und
Nubische
Steinböcke
neben
dem
Masoala-Regenwald
als
Kosmos
für
sich.
Tierisch
spannend
sind
natürlich
außerdem
Koala
oder
Großer
Ameisenbär.
Zweiter
lebt
im
ebenfalls
tollen
Panatanal-Areal,
deren
Anlage
durch
Überspannung
zu
einer
riesigen
Voliere
aufgewertet
werden
soll.
Die
Infrastruktur
ist
spitze,
die
Gastronomie
einerseits
lecker,
andererseits
arg
teuer
wie
das
Parken
auch.
Beschilderung
und
pädagogisches
Konzept
sind
genauso
top wie Artenschutzarbeit und Zoo!
Zoo Zürich - Kaeng Krachan
Zoo Zürich - Himalaya Schneeleopardenanlage
Zoo Zürich - Äthiopisches Gebirgsland Semien
Zoo Zürich - Australisches Buschland (begehbar)
Zoo Zürich - Bergnebelwald für Brillen- und Nasenbären