The Zoohopper
© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
presents
Deutschland
Berlin
Zoologischer Garten
Erwachsener
Kind (4-15 Jahre)
Familie
25 .00
12 .50
derzeit nicht verfügbar
50 50 50 50
Gutes Wegeleitsystem / Große Zahl ringsum, aber teuer
Apr-Sep 9.00 - 18.30 Uhr / Mrz+Okt 9.00 - 18.00 Uhr / Nov-Feb 9.00 - 16.30 Uhr
01.08.1844
35 Hektar / ca. 1.200 Arten
Große Pandas, Flusspferde, Okapis, Königspinguine
Metrozoo/Parkzoo
hilfreich zum Zoo / lehrreich und überzeugend im Zoo
Gastronomie vielfältig und gut, aber etwas teurer
Große Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Hardenbergplatz 8, 10623 Berlin D
Zoohopper‘s Exam: 1,685
2020 Besonders Ausgezeichnetes Gehege  „Pandagarten“   The Zoohopper Tierpark The Zoohopper 2025 Empfehlenswerter
Erste Impressionen
Besonders artenreich!
Wunderschöne Parkanlage!
Ältester Zoo Deutschlands!
Der Zoologische Garten von Berlin ist zwar nur einer von zwei Tiergärten in der Bundeshauptstadt, allerdings der deutlich ältere, da der Tierpark erst nach der Teilung entstanden ist. Im Grunde seit der Wiedervereinigung werden beide Zoos jedoch gemeinsam verwaltet und von nur einem Direktor geleitet. Der schon seit einigen Jahren amtierende Direktor Knierim hat mit seinem Team bewirkt, dass im Zoo der jahrzehntelange Dornröschenschlaf endlich beendet ist. Der Berliner Zoo ist nämlich sogar der älteste Zoo Deutschland mit interessanten historischen Tierhäusern und Gebäuden und einer wunderbaren Parklandschaft. Darauf hatte man sich zu lange ausgeruht und zudem auf den Nimbus des artenreichsten Zoos der Welt verlassen. Es hatte lange etwas von einer Sammlung, was ja verständlicher- weise nicht mehr zeitgemäß ist. Man pflegt zwar immer noch etwa 1.200 bis 1.300 Arten, aber der Bestand ist doch ausgedünnt und andere Tierparks halten - vor allem hinter den Kulissen - mittlerweile mehr Spezies. Das tut dem Zoo Berlin gut und gibt ihm neuen Raum, der schon toll genutzt werden konnte mit wirklich gelungenen Umgestaltungen bzw. Umbauten wie bei den Bärenanlagen, der imposan - ten Adlerschlucht mit diversen Greifvögeln, den Okapis oder den Kleinsäugern. Derzeit ist die Neugestaltung des Raubtierhauses in ihrer Endphase.
Das Tigergehege und die schöne, im Grunde komplett neue Löwenanlage geben einen Vorgeschmack. Darüber hinaus wird es etwa Servale geben, die die alte Pandaanlage bewohnen werden. Die Großen Pandas hingegen haben bereits im Pandagarten ein neues Zuhause gefunden. Dieser ist hervorragend und sicherlich eine der besten drei Anlagen in Europa oder gar weltweit. Außerdem laufen gerade die Abrissarbeiten und Bau- maßnahmen an, die auf der Fläche der alten Anlagen einen modernen Nashorngarten entstehen lassen. Die letzten Großprojekte, die der vorherige, häufig umstrittene Zoo- direktor umgesetzt hat, waren das herrliche Flusspferdhaus und das interessante und imposante Vogel- haus, das allerdings recht schnell in Teilen umgebaut werden musste, damit es aktuellen Ansprüchen des Zoos Berlin tatsächlich entspricht und erfüllt. Nächste angedachte Schritte sind die Modernisierung der Elefantenhaltung und zumindest mittelfristig hoffentlich auch die Affenhaltung. Langsam klettert man wieder zurück an die Spitze - mit weiteren sehenswerten Anlagen wie dem Südamerikagehege oder spannen- den Tierarten. Immer lohnenswert!
Zoo Berlin - Zooaquarium Außensicht
Zoo Berlin - Tiefland-Nyalas mit Flusspferd im Hintergrund
Zoo Berlin - Parkanlage mit Pandagarten
Zoo Berlin - Okapianlage
Zoo Berlin - Adlerschlucht mit begehbarer Eulenvoliere