The Zoohopper
© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
presents
Belgien
Antwerpen
Zoo Antwerpen
Erwachsener
Kind (3-11 Jahre)
Jugendl. (12-17 Jahre)
32 .50
26 .50
29 .50
50 50 50 50
Gutes Wegeleitsystem zu den städtischen Parkhäusern
Sommer 9.00 - 18.00 Uhr / Winter 10.00 - 17.30 Uhr
21.07.1843
12 Hektar / ca. 950 Arten (zusammen mit Planckendael)
Okapis, Koalas, Baumkängurus, Königspinguine
Parkzoo/Metrozoo
hilfreich im Stadtgebiet zum Zoo / ausreichend im Zoo
Gastronomie zentral gelegen mit gehobenen Preisen
Ausreichende Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Koningin Astridplein 20-26, 2018 Antwerpen, BE
Zoohopper‘s Exam: 1,575
2019 Besonders Ausgezeichnetes Gehege  „Komodowarane“  The Zoohopper 2021  Zoo des Jahres The Zoohopper Tierpark The Zoohopper 2025 Empfehlenswerter
Erste Impressionen
Moderne Konzepte der Tierpräsentation!
Ideale Nutzung der kleinen Fläche!
Eine wunderschöne, gepflegte Parkanlage!
Der Zoologische Garten von Antwerpen ist ein Musterbeispiel für den klassischen Zoo in Innenstadtlage. Er kann sich als Metrozoo nur bedingt ausbreiten und ist rundherum vom urbanen Umfeld geprägt, mit einer zentralen Lage direkt an der Centraal Station, also dem Hauptbahnhof mit sehenswerter Eingangshalle. Direkt daneben findet man trotz oppulentem Portal fast etwas versteckt die Öffnung mit dem Eingang zum Tiergarten. 1843 gegründet und eröffnet, bietet er wirklich alles, was man sich von einem zoologischen Garten erwartet: Affenhaus und auch ein Menschenaffenhaus für Schimpansen und Gorillas, Aquarium, Terrarium, Vogel- haus, Elefanten, Flusspferde, Nashörner, Giraffen, Zebras, Löwen und mit dem „Nocturama“ eine Nachttierabteilung im sogenannten „Jubiläumskomplex“. Dieser liegt parallel zum Bahnhof und beherbergte zudem Tiger, Jaguare, Leoparden, die Seelöwenarena und die Greifvogelvolieren. Hier wird gerade fleißig gebaut und modernisiert, was gerade bei den wenig attraktiven und nicht mehr zeitgemäßen Haltungsbedingungen von Robben und Vögeln dringend erforderlich war. So sollen die Neuanlagen unter anderem wieder Großkatzen beherbergen. So entwickelt man sich trotz Wahrung der Tradition stets geschickt und effizient auf der geringen Fläche von inzwischen immerhin 12 Hektar fort - hoffentlich auch beim Affenhaus .
Davon zeugen etwa schon die Anlage für Begtiere, seit 1997 Vriesland, auch wenn das Pinguingehege etwas zu klein ausfällt, mit Verbindung zum schön renovierten Aquarium und seit 2003 „Hippotopia“ mit seinen Flusspferden, Schabrackentapiren, Bongos auf der Rückseite in einer wunderbar grünen Anlage sowie der imposanten begehbaren Voliere, die sogar über das Dach führt. Seitdem kamen noch eine gute Erweiterung bzw. Ergänzung der Okapihaltung im Antilopenhaus dazu, die direkt an- gebunden wurde an den Komplex der Menschenaffen, der inzwischen ein modernes „Tal der großen Affen“ erhalten hat. Von dort gelangt man direkt in die einfach nur beein- druckende für Vögel zusätzlich mit Netz überspannte Büffelsavanne, in der folgerichtig Kaffernbüffel zu sehen sind. Danach steht man an einer netten Afrikasavanne für die Zebras und die Giraffen, die sich nun neu an den Ägyptischen Tempel anschließt. Zudem muss die schöne Löwenanlage mit Erdmännchenkral erwähnt werden. Ergänzt wird dies alles durch Raritäten wie Okapi, Koala, Baumkänguru, Komodowaran, Kongopfau oder Königspinguine. Ein stimmungsvoller, toller ZooPARK!
Zoo Antwerpen - Antilopenhaus mit Okapi auf der Außenanlage
Zoo Antwerpen - Buffalo Savanna (Büffelsavanne)
Zoo Antwerpen - Ägyptischer Tempel mit neuer Afrikasavanne
Zoo Antwerpen - Hippotopia (Flusspferdaußenanlage)
Zoo Antwerpen - Löwenanlage mit Aussichtsbrücke