© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de
Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
Deutschland
München
Tierpark Hellabrunn
Erwachsener
Kind (4-14 Jahre)
Familie
€18
.00
€ 7
.00
€ 22
.00
/39
.00
Schlichtes Wegeleitsystem / Ausreichende Zahl (Gebühr)
Sommer 9.00 - 18.00 Uhr / Winter(Nov-Mrz) 9.00 - 17.00 Uhr
1911
40 Hektar / ca. 600 Arten
Löwenanlage, Giftschlangen, Drills, Schneehasen
Landschafts-/Geozoo
hilfreich zum Zoo / sehr lehrreich im Zoo
Gastronomie sehr vielfältig und preislich in Ordnung
Sehr große Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Tierparkstraße 30, 81543 München, D
Zoohopper‘s Exam: 1,455
Erste
Impressionen
Idyllisch in den Isarauen gelegen!
Geozoo mit großzügigen Gehegen!
Hervorragende Infrastruktur!
Der
Zoo
in
München
ist
eigentlich
seit
jeher
bekannt
unter
dem
Namen
Tierpark
Hellabrunn
-
herrlich
im
Landschaftschutzgebiet
der
östlichen
Isarauen
auf
dem
ehemaligen
Gebiet
des
Adelssitzes
und
Lustschlösschen
Hellabrunn
gelegen.
Auf
den
40
Hektar
konnte
ein
richtiger
Auenwald
bewahrt
werden
und
bildet
nun
die
stimmungsvolle
Kulisse
für
einen
der
schönsten
und
besten
Landschaftszoos
in
Deutschland
und
Europa.
Doch
ursprünglich
wurde
er
als
erster
Geozoo
der
Welt
konzipiert
und
1911
eröffnet.
Im
Laufe
seiner
langen
und
wechselhaften
Historie
geriet
dieses
Grundkonzept
leider
etwas
in
den
Hintergrund,
während
man
bezogen
auf
die
Tierhaltung
rasch
und
durchgehend
eine
große
Adresse
wurde.
Bis
heute
ist
Hellabrunn
ein
Spitzenzoo
mit
einer
besonderen,
ganz
eigenen
Atmosphäre,
wenn
man
durch
seine
weitläufige,
mit
Gewässern
durchzogene
und
von
altem
Baum-
bestand
eigerahmte
Anlage
spaziert.
Das
ist
zu
jeder
Jahreszeit
ein
Erlebnis!
Seit
2016
gibt
es
aber
einen
überarbeiteten
bzw.
neuen
Masterplan,
der
den
Park
wieder
zum
alten
Geozooprinzip
zurückbringen
will,
so
dass
schrittweise
große
Veränderungen
und
Verschiebungen
auf
dem
Gelände
geschehen.
Der
amtierende
Zoo-
direktor
Rasem
Baban
und
sein
Team
machen
den
Tierpark
Hellabrunn
zukunftsfähig
und bringen ihn weiter nach vorne. Derzeit mit einem Umbau der Dschungelwelt.
Damit
entsteht
aus
dem
teuren
und
architektonisch
sowie
tierhalte
-
risch
fragwürdigen
Bau
der
1990er,
der
einst
Dschungelzelt
hieß,
doch
etwas
Neues
und
Adäquates.
Bleibt
abzuwarten,
was
aus
dem
ebenfalls
eher
missglückten
Nashornhaus
wird
und
wie
alte
Areale
grundsätzlich
umgenutzt
werden.
Hervorragend
hat
das
beim
alten
Raubtierhaus
funk-
tioniert,
das
seit
einigen
Jahren
ein
wunderbares
Schildkrötenhaus
beherbergt.
Eines
von
zwei
berühm
-
ten
Wahrzeichen
in
Hellabrunn,
der
Elefantentempel,
wurde
aufwendig
und
zeitgemäß
restauriert
und
wird
nur
noch
von
Asiatischen
Elefanten
bewohnt.
Die
Giraffen
sind
auch
ausgezogen
und
leben
seit
2013
in
der
tollen
Giraffensavanne
im
bis
-
herigen
Parkteil
Europa,
der
aber
künftig
Afrika
werden
wird.
Dort
leben
auch
schon
Erdmännchen
und
Stachelschweine.
Auf
der
Fläche
der
alten
Bärenanlage
ist
inzwi
-
schen
eine
neue
Löwenanlage
von
Weltklasse
entstanden.
Sie
ist
herausragend
-
wie
die
gesamte
Infrastruktur
des
Parks.
Wirklich
sehenswert
sind
das
Urwaldhaus
und
viele
weitläufigen
Huftiergehege.
Erste
fertige
Themenwelten
sind
die Polarwelt und das Mühlendorf.
Tierpark Hellabrunn - Affeninseln der Welt der Affen
Tierpark Hellabrunn - Schildkrötenhaus mit Aldabra-Riesenschildkröten
Tierpark Hellabrunn - Bantenganlage mit Nashornhaus im HintergrundTierpark
Hellabrunn - Affeninseln der Welt der Affen
Tierpark Hellabrunn - Giraffensavanne
Tierpark Hellabrunn - Polarwelt Eisbärenanlage mit Tundrateil