The Zoohopper
© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
presents
Deutschland
Nürnberg
Tiergarten
Erwachsener
Kind (4-13 Jahre)
Familie
20 .00
9 .40
45 .00
50 50 50 50
Gutes Wegeleitsystem / Große Zahl noch kostenfrei
Sommer 8.00 - 18.00 Uhr / Winter 9.00 - 17.00 Uhr
11.05.1912 (am Dutzenteich) / 1939 (jetziger Standort)
70 Hektar / ca. 310 Arten
Seekühe, Delfine, Schneeleoparden, Eisbären
Landschaftszoo
hilfreich und klar zum Zoo / befriedigend im Zoo
Gastronomie vielfältig und preisgünstig
Ausreichende Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Am Tiergarten 30, 90480 Nürnberg, D
Zoohopper‘s Exam: 1,445
2022 Besonders Ausgezeichnetes Gehege  „Bartgeiervoliere“ „Buntmarder“ „Manatihaus“ „Mediterraneum“ „Wüstenhaus“   The Zoohopper Tierpark The Zoohopper 2025 Empfehlenswerter
Erste Impressionen
Besonders familienfreundlich!
Weitläufig und abwechslungsreich!
Wunderschöner Landschaftszoo!
Der Nürnberger Tiergarten gilt zurecht als einer der schönsten Landschaftszoos Europas oder gar der Welt. Seine weitläufigen Anlagen fügen sich harmonisch in das Gelände des ehemaligen Sandsteinbruchs am Schmausenbuck ein. Dort kann man den Zoo jedoch erst seit Mai 1939 finden, da er zuvor am Luitpoldhain gelegen war, bis er dem Aufmarschgelände der Nazis im Weg war und umziehen musste. Das war ein Glücksfall, weil man jetzt 70 Hektar abwechslungsreichen und bewaldeten Gebiets anstelle der sehr begrenzten und flachen 20 Hektar am Dutzenteich zur Verfügung hatte. Davon profitieren Tiere und Besucher gleichermaßen. Manchmal könnten Gehege wie etwa bei den Urwildpferden oder den Flamingos noch besser einsehbar und strukturierter sein, doch ganz viele Anlagen - gerade die neueren - sind doch sehr gelungen. Hier sind insbesondere die 2020 umgebauten Wüsten- gehege der Addax und Somali-Wildesel, das ehemalige Elefantengehege mit seinen Panzernashörnern, das Kropfhgazellengehege oder die Asienanlage mit Nilgau- und Hirschziegenantilopen. Auf dieser sogenannten Mittelspange des Zoogeländes wird derzeit gebaut, um den einzelnen Tierarten wie etwa den Antilopen oder Prinz- Alfred-Hirschen mehr Raum und Abwechslung zu geben durch die Verbindung der verschiedenen Einzelgehege. Dazu wurden Rentiere vorerst und Wapitis abgegeben.
Das soll weiter ergänzt werden mit einem Warmhaus für Hirscheber und Schabrackentapire, dass dann ein - mal das alte Tropenhaus im oberen Zooteil ersetzen soll. Es gibt noch weitere Ideen und Pläne bis hin zu einem Baumwipfelpfad. Das reizvolle Zoogelände will weiter - hin geschickt genutzt werden - wie schon bei der Schneelepardenanlage gelungen, die nur etwas höher sein könnte. Toll ist auch die Luchs- schlucht, die hoffentlich nie der notwendigen Erweiterung des Tiger- geheges zum Opfer fällt. Man muss bei den Großkatzen (Löwen/Tiger) vielmehr darüber nachdenken, die Wassergräben dem Landgehege zuzu - schlagen und Scheiben zu setzen, falls dies der Denkmalschutz ge - stattet. Innovativ und erstklassig sind vor allem das Mediterraneum, die Bartgeiervoliere, Manati- wie Wüstenhaus und die Buntmarder. Diskutabel ist freilich stets eine Haltung von Delfinen - gerade in einer eher trockenen Gegend. Dafür stimmig sind Spielplätze und das bunte gastronomische Angebot. Dazu passt dann auch die differenzierte Preispolitik mit Teilfamilienkarte für 21,- und Jugendticket (14-17 Jahre) für 12,-. Wundervoller Zoo!
Tiergarten Nürnberg - Wüstenhaus Innensicht
Tiergarten Nürnberg - Manatihaus Innensicht
Tiergarten Nürnberg - Panzernashorngehege
Tiergarten Nürnberg - Begehbare Bartgeiervoliere
Tiergarten Nürnberg - Tropenhaus mit Schabrackentapiren