© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de
Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
Belgien
Mechelen
Planckendael
Erwachsener
Kind (3-11 Jahre)
Jugendl. (12-17 Jahre)
€34
.50
€ 28
.50
€ 32
.50
Große Zahl an Parkplätzen zu Tagessatz von 11,00 €
Sommer 9.00 - 18.00 Uhr / Winter 10.00 - 17.30 Uhr
1956
42 Hektar / ca. 950 Arten (zusammen mit Antwerpen)
Bongos, Tüpfelhyänen, Koalas, Beutelteufel, Kasuare
Landschaftszoo/Geozoo
hilfreich zum Zoo / lehrreich im Zoo
Gastronomie zooeigen, vielfältig und in Ordnung
Große Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Leuvensesteenweg 582, 2812 Mechelen, BE
Zoohopper‘s Exam: 1,330
Erste
Impressionen
Besonders kinder- und familienfreundlich!
Konsequente Einteilung in Geozonen!
Lauschiger und weitläufiger Landschaftszoo!
!
Das
Schloss
und
Landgut
Planckendael
in
der
Nähe
von
Mechelen
wurde
1956
als
Außenstelle
des
Antwerpener
Zoos
von
der
Königlichen
Zoologischen
Gesellschaft
von
Antwerpen
(KMDA)erworben
und
eröffnet.
Hier
bieten
sich
gerade
für
Tiere,
die
aufgrund
ihres
Verhaltens
oder
Familienlebens
große
Gehege
benötigen,
auf
42
Hektar
andere
Möglichkeiten
als
im
beengten
Stadtzoo.
Natürlich
arbeitet
man
nicht
nur
wegen
der
gemeinsamen
Dachgesellschaft
eng
zusammen,
immerhin
liegen
nur
etwa
45
Minuten
Fahrzeit
zwischen
beiden
Institutionen.
Während
der
Zoo
von
Antwerpen
Weltruf
besitzt
und
den
Städtern
und
Touristen
als
Oase
der
Erholung
und
Bildung
dient,
spricht
der
Dierentuin
Planckendael
gerade
Familien
an,
weil
das
weitläufige,
flache
und
gepflegte
Gelände
zu
einem
entspannten
Tagesausflug
einlädt
und
Kindern
auf
der
Fläche
unheimlich
viel
geboten
wird:
Von
diversen
Spiel-
und
Lernmöglichkeiten
über
Entdeckerpfade
und
Kletterbrücken
hin
zu
einem
Track
mit
Zeitmessung
bei
den
Geparden.
Den
Kleinen
wird
nicht
langweilig
werden
und
das
Preis-Leistungs-Verhältnis
stimmt,
wenn
man
davon
absieht,
dass
überall
in
Belgien
gehobenere
Preise
gelten.
Eine
ausreichende
Menge
von
Parkplätzen
nach
einer
gut
beschilderten
Anreise,
eine
tolle
Infrastruktur
und
eine zooeigene vielseitige Gastronomie runden das hervorragende Gesamtpaket ab.
Zoologisch
gesehen
-
darum
geht
es
in
einem
Zoo
ja,
oder?
-
kann
man
überzeugen
mit
gut
strukturierten
und
gestalteten
Geozonen
(Europa/
A
f
r
i
k
a
/
A
m
e
r
i
k
a
/
O
z
e
a
n
i
e
n
/
A
s
i
e
n
)
,
von
einer
äußerst
naturbelassenen
Landschaft
umgebenenen
zahlreichen
wirklich
sehenswerten
Anlagen
wie
etwa
bei
Afrikasavanne,
Geparden
und
Tüpfelhyänen,
dem
Ameisenbär-
gehege
oder
der
tollen
Elefanten-
anlage
und
doch
einigen
Raritäten
(Waldhund,
Bongo,
Säbelantilope,
Helmkasuar,
Koala
oder
freilich
Tasmanischer
Teufel
und
Wombat).
Eigentlich
muss
man
den
Parkteil
„Europa“
fast
als
unspektakulär
bezeichnen,
obwohl
er
stimmungs
-
voll
im
schattigen
Laubwald
liegt
und
unter
anderem
eine
begehbare
Waldrappvoliere
bietet.
Doch
er
wird
von
den
anderen
Zonen
etwas
in
den
Schatten
gestellt.
So
ist
Planckendael
insgesamt
ein
wunder
-
barer
Zoo,
der
einem
im
Gedächtnis
bleibt,
obwohl
er
im
Grunde
fast
gänzlich
ohne
für
den
Besucher
zu
-
gängliche
Häuser
auskommt:
Okay
ist
das
Bonobohaus,
rundum
gut
das
Elefantenhaus
und
wirklich
nett
das
asiatische
Tropenhaus.
Es
sind
die
Außenanlagen,
die
hier
punkten
- besonders bei den Pinguinen.
Planckendael - Ozeanien Beutelteufelanlage
Planckendael - Asien Löwenanlage
Planckendael - Afrikasavanne
Planckendael - Amerika Ameisenbärgehege
Planckendael - Amerika Pinguin- und Flamingovoliere