The Zoohopper
© 2008-2025 www.the-zoohopper.com und www.der-zoohopper.de Steffen Piossek, Herzogenaurach, DE
presents
Italien
Bussolengo
Parco Natura Viva
Erwachsener
Kind (3-12 Jahre)
Familie
27 .00
19 .00
42 .00 -99 .00
50 50 50 50
Gutes Wegeleitsystem / Kostenfreie Plätze nach Safari
Saison (1.4.-10.12.) 9.30 - 17.30 Uhr / Winter 9.30 - 17.00 Uhr
1969
45 Hektar / ca. 250 Arten
Irbisse, Sattelstörche, Helmkasuare, Komodowarane
Landschaftszoo/Safaripark
gut zum Zoo / lehrreich im Zoo
Gastronomie quantitativ und qualitativ ausbaufähig
Ausreichende Zahl an Toiletten und Sitzgelegenheiten
Adresse: Località Quercia, 37012 Bussolengo, I
Zoohopper‘s Exam: 1,490
Tierpark The Zoohopper 2025 Empfehlenswerter
Erste Impressionen
Weitläufige und grüne Talkessellage!
Gute Gehegeeinblicke!
Vielfältiger Tierbestand!
Der Parco Natura Viva in Bussolengo nahe der berühmten Romeo & Julia-Stadt Verona liegt auch unweit des Gardasees in idyllischer und gepflegter Landschaft eines Talkessels, dessen Hänge geschickt für die Anordnung ganz verschiedener Gehege für Tiere von allen fünf Erdteilen genutzt wurden. Doch zunächst kann man als Besucher mit der Durchfahrt durch den immer noch exitierenden Safari- bereich, der sich ausschließlich um den schwarzen Kontinent Afrika dreht mit Löwen, Geparden, Hyänen, Giraffen, den wunderschönen und so farbenprächtigen Sattelstörchen und diversen Antilopen, starten. Eigentlich sollte dieser schon komplett in den eigentlichen Tierpark, genannt Fauna, integriert sein und alles zu Fuß erkunden lassen. Allerdings gibt es tatsächlich am Übergang der beiden Areale die Möglichkeit, von beiden Seiten zumindest bei Geparden, Löwen, Hyänen sowie Nashörnern in die Anlagen zu sehen. Das funktioniert natürlich vor allem deswegen, da diese Tiere auch ein festes, abgetrenntes Gehege besitzen. So oder so ist es weiterhin eine reizvolle Abwechslung bzw. Mischung einen Safaripark und einen richtigen Zoo nacheinander besichtigen zu können. Hier ist vielleicht noch der Hinweis wichtig, dass der Safari park stets 2 Stunden eher geschlossen wird als der Tierpark, also statt 17.30 bzw. 17.00 Uhr um 15.30 bzw. 15.00 Uhr.
Außerdem ist während des Winters von 11. Dezember bis 28. Februar nur der Zoobereich geöffnet, nicht jedoch der Safaribereich. Dies ist aber kein Problem oder kein großer Nachteil, weil man ja - wie oben beschrieben - trotzdem fast alles zu sehen bekommt. Der Parco Natura Viva ist bis heute das oder eines der Flaggschiffe der italienischen Zoolandschaft und wartet mit zahl- reichen Highlights oder gelungenen Anlagen auf. Besonders erwähnens- wert sind bei den Anlagen Kasuare, Schneeleoparden, Amurtiger und das vor wenigen Jahren erst renovierte und umgestaltete Tropenhaus mit Riesenschildkröten, Komodowaranen und Anakondas in tatsächlich über- durchschnittlich großen Gehegen. Es gibt abgesehen von ganz wenigen Käfigen im Grunde keine Haltung, die abfällt. Ganz viel entspricht hier den modernsten Standards und auch Tapirgehege und Lemureninseln sind ansprechend und sehr naturnah gestaltet. Der breite Tierbestand bietet auf dem nach Erdteilen strukturierten Gelände eine span - nende und interessante Mischung, in der von allem etwas zu finden ist. In der Hochsaison ist der Zoo mit Urlaubern stets sehr voll.
Parco Natura Viva - Faunistico Afrika Schimpansenanlage
Parco Natura Viva - Faunistico Asien Trampeltiere und Urwildpferde
Parco Natura Viva - Faunistico Asien Schneeleopardental
Parco Natura Viva - Faunistico Amerika Brillenbäranlage
Parco Natura Viva - Faunistico Ozeanien Kasuaranlage